Wir werden häufig gefragt, warum wir denn überhaupt Versicherungen anbieten, wenn die Mitglieder der meisten Hockey-Vereine doch über den jeweiligen Landessportverband abgesichert sind.
Auf dieser Seite erklären wir dir anhand des Auszugs aus den Bedingungen, z.B. Bayerischer Landes-Sportverband e.V. (BLSV), weshalb eine private Ergänzung sinnvoll ist.
Eine Absicherung im Todesfall ist sinnvoll, um Angehörige und Hinterbliebene zu unterstützen.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
2.500 Euro für Kinder
bis zum vollendeten 14. Lebensjahr
5.000 Euro für Nichtverheiratete
bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
7.500 Euro für Nichtverheiratete
ab dem vollendeten 18. Lebensjahr
10.500 Euro für Verheiratete
unabhängig vom Alter
Die Versicherungssumme erhöht sich für jedes unterhaltsberechtigte Kind um 2.000 Euro
Das meinen wir:
Die Aufgliederung der Summen scheint kompliziert.
Aber es ist eine Absicherung vorhanden, daher muss in unserem Konzept keine zusätzliche Todesfallkomponente eingebaut werden.
Von einer Invalidität spricht man, wenn ein dauerhafter Schaden am Körper entstanden ist. Dieser muss durch einen Unfall entstehen. Ein Unfall ist ein plötzlich von Außen, unmittelbar auf den Körper einwirkendes Ereignis.
Wenn ich also mit dem Fuß im oder am Boden hängen bleibe, mein Knie verdrehe und dann einen Kreuzbandriss erleide, ist das grundsätzlich ein Schadensereignis. Heilt das nicht vollständig aus (was wahrscheinlich ist), dann verbleibt eine Einschränkung, die über eine private Unfallversicherung eine Leistung auslöst.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
41.000 EUR
Grundsumme
205.000 EUR
Höchstsumme
Das meinen wir:
Die Sportversicherung stellt eine Grundsumme zur Verfügung, die dann durch eine Progression von 500% auf bis zu EUR 205.000 Leistung anwachsen kann.
Ist das im Worstcase genug?
Wir meinen, es muss mehr sein.
Daher ergänzen wir mit unserem Konzept, mit zusätzlichen echten EUR 100.000 Grundsumme und wahlweise einer Progression von 350% oder 500% auf zusätzlich EUR 350.000 oder EUR 500.000 im Worstcase.
80% aller Unfälle mit einer Invaliditätsfolge verursachen einen Invaliditätsgrad von weniger als 20%.
Ein Kreuzbandriss hat oft nur eine Bewertung von 8-10%.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
Gar nichts.
Denn die Leistung ist wie folgt gestaffelt:
bis 20 Prozent:
keine Leistung
von 20 Prozent bis 25 Prozent:
erfolgt die Leistung nach der Feststellung
über 25 Prozent bis 50 Prozent:
wird der 25 Prozent übersteigende Satz dreifach entschädigt
über 50 Prozent bis 75 Prozent:
wird der 50 Prozent übersteigende Satz sechsfach entschädigt
von 75 Prozent bis 100 Prozent:
wird der 75 Prozent übersteigende Satz achtfach entschädigt
Das meinen wir:
Der größte Schwachpunkt der Sportversicherung ist die fehlende Leistung bei Invaliditätsgraden unter 20%.
Ist das im Worstcase genug?
Unser Konzept leistet ab einem Invaliditätsgrad von 1%.
Auch wir arbeiten mit einer Progression, ähnlich dem nebenstehenden Modell.
Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes können, bei einer privatärztlichen Behandlung durch Spezialisten, hohe Kosten anfallen.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
Gar nichts.
Ein Leistung ist hier nicht vorgesehen. Hier ist die Versorgung über die GKV oder eine PKV erforderlich.
Das meinen wir:
Die Absicherung sollte gerade bei Kindern mit einer sehr preiswerten, aber extrem hochwertigen Absicherung ergänzt werden.
Gerne fliegt mal ein Ball dahin, wo er nicht landen soll – bei einer kurzen Ecke vielleicht.
Zahnersatz ist heute leider nicht mehr ganz günstig und nicht Teil der Regelversorgung der GKV.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
Gar nichts.
Ein Leistung ist hier nicht vorgesehen. Hier ist die Versorgung über die GKV oder eine PKV erforderlich. Eine Ergänzung gegen Mehrbeitrag über den Verein oder Verband wäre denkbar.
Das meinen wir:
Zahnersatz lässt sich mittlerweile leicht und in vielen Fällen ohne Wartezeit und Zahnstaffel bei Unfall darstellen.
Bei unserem Konzept schon ab EUR 0,70 im Monat.
Für die Zahnbehandlung und ein strahlendes Lächeln ist eine Ergänzung möglich.
Auch Schüler und Jugendliche können aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr dazu in der Lage sein, für ihr Einkommen zu sorgen. Man spricht dann von Berufsunfähigkeit.
Für Schüler gibt es spezielle Schulunfähigkeitsversicherungen.
Das leistet die Sportversicherung über den Verband:
Gar nichts.
Ein Leistung ist hier nicht vorgesehen.
Das meinen wir:
Die Absicherung sollte gerade bei Kindern mit einer vernünftigen Absicherung (BU oder Schükler-BU) ergänzt werden.
Es gibt wahnsinnig viele Tarife am Markt mit vielen kleinen Fallstricken. Wir haben uns für einen Anbieter entschieden, von dem wir überzeugt sind, dass das Leistungsversprechen und die Flexibilität im Vertrag extrem hochwertig ist.
Die Sportversicherung stellt noch weitere Leistungen zur Verfügung:
20.000 Euro ab einem Invaliditätsgrad von 50 Prozent, 5.000 Euro für Serviceleistungen, 10 Euro Krankenhaustagegeld ab dem ersten Tag, 5 Euro pro Tag für Kosten von Nachhilfestunden, wenn Schüler länger als vier Wochen durch einen Versicherungsfall der Schule fernbleiben müssen, maximal 500 Euro.
Auch im hockeyy.de-Versicherungskonzept sind viele Zusatzleistungen enthalten.
Wir selbst sind begeisterte Hockerer und kennen natürlich jede Menge Spieler:innen mit diversen Verletzungen. Manche Blessuren sind harmlos, andere führen zu langwierigen Behandlungen. Wieder andere Verletzungen führen dazu, dass man seinen geliebten Sport – und manchmal nicht nur das – an den Nagel hängen muss.
Also: Sorgt vor, damit die finanziellen Belastungen im Falle eines Falles so gering wie möglich sind.
Versicherungen werden in Zusammenarbeit mit der RAUCH VERSICHERUNGSLÖSUNGEN GmbH angeboten.